Seite 2 von 3
#16 RE: Pedal-Anordnung von weitervogel 08.10.2010 14:12

avatar

Zitat von Berghexe

Zitat von weitervogel

Ich packe mein Tuner-Pedal gern ans Ende der Kette, so kann ich die Gitarre während Proben "stumm" schalten. Bei Auftritten fiepts eh in einem durch.



Das schnall ich nicht. Ich hab den Tuner am Anfang und kann genauso alles stummschalten.

Ansonsten: Git. -> tuner -> micro pog -> ds 2 -> Matamp und live geht vom pog noch ein kabel in den zweiten Amp.

Ich hätt gerne ein Pedal was aus ätzendem Fiep-Feedback von zu lauten Amps ein schön harmonisches macht.




Mit stumm meine ich richtig stumm, also eine Lautstärke, bei der man sich ohne Probleme unterhalten kann und nicht von einem Grundrauschen gestört wird. Da unsere Amps auf Anschlag stehen und ich noch ein Overdrive-Pedal in der Kette habe würde es zu einem merklichem Rauschen kommen, wenn ich die Kette vor dem Overdrivepedal unterbreche. Bei Bands, die mit geringeren Lautstärken spielen kann es durchaus egal sein, an welcher Stelle der Tuner hängt, da das Rauschen nicht weiter auffällt - bei uns nicht der Fall

Und seid wann ist Fiep-Feedback ätzend?

#17 RE: Pedal-Anordnung von Michael G. Low 20.10.2010 13:10

Stumm schalten ist für Weicheier;)

Und ich hab bei meinem Bass Tuner (aber auf Bypass, weil eben, Stummschalten ist für Weicheier...), dann Bass Big Muff, dann Chorus, Phaser & Delay. Und wenn ich mit zwei Amps spiel, halt am Schluss noch ne Splitbox. Wobei ich mir schon überlegt hab, ob ich die früher rein machen soll, dann könnt ich einen Amp trocken und einen mit Effekten spielen. Ist aber eigentlich nicht so wichtig, da die Effekte im allgemeinen Brei nicht so durchkommen.

#18 RE: Pedal-Anordnung von SPANCER 01.12.2010 13:05

avatar

Zitat von weitervogel

Zitat von Berghexe

Zitat von weitervogel

Ich packe mein Tuner-Pedal gern ans Ende der Kette, so kann ich die Gitarre während Proben "stumm" schalten. Bei Auftritten fiepts eh in einem durch.



Das schnall ich nicht. Ich hab den Tuner am Anfang und kann genauso alles stummschalten.

Ansonsten: Git. -> tuner -> micro pog -> ds 2 -> Matamp und live geht vom pog noch ein kabel in den zweiten Amp.

Ich hätt gerne ein Pedal was aus ätzendem Fiep-Feedback von zu lauten Amps ein schön harmonisches macht.




Mit stumm meine ich richtig stumm, also eine Lautstärke, bei der man sich ohne Probleme unterhalten kann und nicht von einem Grundrauschen gestört wird. Da unsere Amps auf Anschlag stehen und ich noch ein Overdrive-Pedal in der Kette habe würde es zu einem merklichem Rauschen kommen, wenn ich die Kette vor dem Overdrivepedal unterbreche. Bei Bands, die mit geringeren Lautstärken spielen kann es durchaus egal sein, an welcher Stelle der Tuner hängt, da das Rauschen nicht weiter auffällt - bei uns nicht der Fall

Und seid wann ist Fiep-Feedback ätzend?




Da würde mich jetzt mal interessieren: Was spielt ihr für Verstärker bzw. Boxen? Also ich kann meinen Sound City 100 nicht weiter als 5 aufdrehen, danach passiert nichts mehr...und in der Einstellung puste ich mit zwei Orange 4*12er-Boxen auch zwei Bassisten mit Orange-Anlage bzw. Fender 2*15er weg. Schade, dass die Orange-Boxen nicht mir gehörten und nach dem Konzert in einen anderen Bus geladen wurden, denn im heimische Proberaum habe ich kaum ne Chance, haha.

Unsere ganze Band hat auch den Korg PitchBlack Tuner, und wir sind höchst zufrieden mit dem, keinerlei Probleme. Den Tuner würde ich immer als erstes nehmen, damit er ein reines Signal kriegt.
Wenn alle Geräte ausgeschaltet sind, aber irgendwas fiept, dann stimmt mit irgendeinem Gerät was nicht. So ein Fiepen sollte mit keinem Gerät jemals der Fall sein, egal in welcher Reihenfolge man sie anschließt...so lange sie aus sind!

Wahwah vor oder hinter dem Verzerrer muss man für jeden Fall einzeln ausprobieren, da gibt es keine Patentlösung.

Volume Pedal erscheint mir hinten am logischsten, sonst kriegen die Effekte ja ein leiseres Signal ab, bleiben selber aber quasi gleich. Oder macht das keinen Unterschied?

Ich persönlich spiele so:

Korg Tuner - Cry Baby Wah - Big Muff (Rhythmus) - T-Rex Mudhoney Distortion (Soli) - Small Stone Phaser und/oder Electro Harmonix Flanger Hoax - Boss Digital Delay (wird demnächst durch EH Memory Man ausgetauscht) - Ernie Ball Volume Pedal

#19 RE: Pedal-Anordnung von weitervogel 01.12.2010 13:38

avatar

Bugera 1960 auf Anschlag über eine 4x12 Marshall und eine 4x12 Marke Eigenbau. Pedale sind Top, bei so einer Lautstärke ist Feedback halt an der Tagesordnung, hat nix mit der Signalkette zu tun.

#20 RE: Pedal-Anordnung von SPANCER 01.12.2010 13:54

avatar

Wow, muss ein cooler Amp sein! Dass Transistorenamps voll aufgedreht werden, klar, aber bei nem Röhrenamp habe ich das noch nicht mitbekommen - auch wenn Manowar behaupten: All men play on 10...aber die haben dann ja auch ein paar mehr Boxen dahinter.

Nee, Feedback ist klar, das muss dann dabei sein. Aber ich glaube, es ging oben auch eher um fehlerhaftes Fiepen als um lautstärkebedingtes Feedback.

#21 RE: Pedal-Anordnung von weitervogel 01.12.2010 14:19

avatar

Zitat von SPANCER
Wow, muss ein cooler Amp sein! Dass Transistorenamps voll aufgedreht werden, klar, aber bei nem Röhrenamp habe ich das noch nicht mitbekommen - auch wenn Manowar behaupten: All men play on 10...aber die haben dann ja auch ein paar mehr Boxen dahinter.

Nee, Feedback ist klar, das muss dann dabei sein. Aber ich glaube, es ging oben auch eher um fehlerhaftes Fiepen als um lautstärkebedingtes Feedback.



ohje...

Schonmal was von Röhrensättigung gehört? Oder von Bands wie Sunn & Co.?
Und auch Transistoramps werden nicht zwingend voll aufgedreht, da sonst Clipping auftreten kann, welches wiederum unangenehm für die Membran der Speaker sein kann.

#22 RE: Pedal-Anordnung von SPANCER 01.12.2010 16:36

avatar

Oh je...

Ich hätte mich wohl genauer ausdrücken sollen - bin logischerweise von nem dicken Fuzz vor dem Verstärker ausgegangen...

Nee, Sunn O))) habe ich noch NIE was von gehört - wer soll das sein?

#23 RE: Pedal-Anordnung von weitervogel 02.12.2010 14:58

avatar

Wenn du also Sunn kennst, dann kennst du auch voll aufgedrehte Röhrenverstärker. Auch verwendet von Black Sabbath. Oder Jimi Hendrix. Oder The Stooges. Oder...

#24 RE: Pedal-Anordnung von bob1 02.12.2010 15:05

Zitat von SPANCER

Nee, Sunn O))) habe ich noch NIE was von gehört - wer soll das sein?



So nen Amp den sich ne Oldie Band namens Kingsmen gebastelt hat, ham Louie Louie gemacht, ganz geil der Song. Is von denen aber auch nur n Cover.

#25 RE: Pedal-Anordnung von SPANCER 04.12.2010 07:55

avatar

Auch wenn wir hier ein wenig vom eigentlichen Thread-Thema abweichen...

Wir sind glaube ich gerade von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgegangen. Natürlich haben schon The Who ihre Röhrenverstärker voll aufgerissen, und das waren Hiwatt, also ziemlich identisch mit den frühen Sound City. Mir ist also klar, dass ich - unter bestimmten Bedingungen - auch meinen Verstärker voll aufreißen könnte. Aber diese Jungs haben zum einen natürlich ein paar mehr Boxen dahinter gehabt und zum anderen keinen voll aufgerissen Big Muff davor.

Und natürlich kann ich auch nen JCM voll aufreißen, aber bei allem Respekt: Da kommt ja auch nicht viel raus! (Ich hatte mal einen und ihn im P-Raum auf 8 gedreht, den Sound City habe ich auf 4.)

Ihr dürft mir gerne Neues erzählen, wenn ich mich hier irre, zumal ich definitiv kein Theorie-Profi bin, aber ich habe es noch nicht mitbekommen, dass jemand so ein echtes Monster wie nen Orange oder Sound City mit ein bis zwei Boxen dahinter (und welche normale kleine Band hat schon mehr) und nem extremen Fuzz wie dem Big Muff davor voll aufreißt. Keine Ahnung, was Sunn O)) heute an Equipment auffahren, habe sie seit der ersten Tour (2001 oder 2002) nicht mehr gesehen, aber damals hatten sie zu zweit etwa 10 Boxen da stehen. Natürlich kann man dann voll aufdrehen.

Aber wenn ich dem Sound City (und er ist ziemlich laut) mit zwei Boxen das Big-Muff-Erlebnis gebe, dann passiert ab Lautstärke 5-6 nicht mehr viel, und das ist ohnehin weit mehr als mir jeder Live-Mixer zugesteht! Mindestens so laut wie ein voll aufgerissener JCM...

Als du nun sagtest, ihr würdet alle auf 10 spielen, bin ich erstmal von dem ausgegangen, was ich gewohnt bin, und da sind 10 nicht möglich, noch viel weniger, wenn es alle machen wollten - dann könntest du nichts mehr raushören, und Gesang und Schlagzeug wären eh weg. Aber ne andere Verstärkergrundlautstärke und vielleicht auch noch die andere Verzerrerbenutzung mögen da einen entsprechenden Unterschied machen.

#26 RE: Pedal-Anordnung von bob1 04.12.2010 23:39

Zitat von SPANCER


Als du nun sagtest, ihr würdet alle auf 10 spielen, bin ich erstmal von dem ausgegangen, was ich gewohnt bin, und da sind 10 nicht möglich, noch viel weniger, wenn es alle machen wollten - dann könntest du nichts mehr raushören, und Gesang und Schlagzeug wären eh weg.



ist machbar, einzig die gesangs PA kackt ab. grosse trommel, grosse becken dann bin ich auch bei zwei fullstacks noch hörbar.

amptone is bei 2 oder 4 boxen am amp gleich, es sei denn man spielt grossartig mit speakergrössen und speakertypen rum.
kannst auch mit wenigen boxen voll aufreissen, bei 4x12ern ist man eigentlich immer überm amp rating, es sei denn man hat 25er drin und nen 120watt amp, aber dass der da explodiert glaub ich eher nich

#27 RE: Pedal-Anordnung von henner 02.01.2011 14:28

avatar

Meine Settings sind wie folgt.

Volume-Pedal --> Korg Pitch Black Tuner - Boss LS2 --> Kanal B: (bald) Earthbound Audio Beast --> Guyatone Tube Echo --> Flanger (so kann ich die gewünschten Effekte vor dem Part schalten und nur per LS2 dazuschalten) --> Kanal A: Digitech Jamman Stereo - Amp.
Parallel noch nen Boss FS zum Schalten der Orange Ampzerre.

Das Volumepedal am Anfang hat den Vorteil das es wie der Volumeregler an der Klampfe den Gain regelt.

#28 RE: Pedal-Anordnung von Berghexe 03.01.2011 13:13

Also den alten Matamp GT100 habe ich zusammen mit ner vertical 2x12" 200watt Box auf 11 Uhr. Davor boostet ein DS2 und ein Fuzz das noch einmal ordentlich an. Und das ist schweinelaut. Leider sind die beiden Pedale für dieses ätzende unharmonische Feedback zuständig. Ohne Pedale singt der Matamp schön harmonisch.
Der Sunn Model T reissue ist bei 4 Uhr schon lauter als der Matamp. Liegt evtl. am Röhrenalter. Auf jeden Fall kann ich mir grad nicht vorstellen wie man so eine 120Watt Vollröhrenkiste mit 4x12 Box voll aufreißt bei ner Probe. AUßER man hat einen RIESENProberaum, bei dem sich die Lautstärke verliert. Da fällt mir ein... unser Raum ist knapp 20qm mit abgedämpften Betonwänden. Ich denk schon, dass die Proberaumgröße was damit zu tun hat, wie weit man nu aufreißt, oder auch nicht.

Ich bekomme bald ne 70ies Orange 4x12 mit Greenbacks. Freu ich mich schon.

#29 RE: Pedal-Anordnung von DTG 06.05.2011 00:43

avatar

Was sagen denn die Mischer wenn ihr eure Amps bei Gigs voll aufdreht? Ich mein, ich steh total auf Amps auf 10, aber kann man das heute wirklich noch bringen?

#30 RE: Pedal-Anordnung von TimbO))) 06.05.2011 11:04

Kommt auf die Mischer an, gibt solche und solche.

Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz